warg hat geschrieben: ↑12.07.2025 09:58:45
CyberJoe hat geschrieben: ↑11.07.2025 15:21:25Die Erstellung von Thumbnails ist etwas langsamer als bei Acrobat; FlexiPDF hat Probleme mit sehr(!) großen Dateien.
Zu dem Punkt habe ich kürzlich ein Ticket aufgemacht. Laut Support soll es nicht normal sein, dass der Adobe Reader performanter ist. Man prüft es und schaut, wie die Performance besser wird. In meinem Fall war das PDF leider überhaupt nicht lesbar in FlexiPDF, weil schon das Scrollen sehr langsam war und Bildartefakte erzeugte. Adobe Reader war zwar auch nicht ganz flüssig, dort war flüssiges lesen dennoch kein Problem.
Ich frage mich deshalb, warum Du Dich immer noch mit Softmaker Office und FlexiPDF herumschlägst, wenn diese Anwendungen gemäss Deiner Ansicht so fehlerhaft sein sollen, wie Du behauptest.
Meinen Erfahrungen entsprechend kann ich mit Softmaker Office NX alles machen, was ich bis vor einiger Zeit mit MS-Office 365 machen musste (geliebt habe ich MS-Office 365 nie), nur habe ich eine schlankere Software und nicht ein über die Jahre entstandenes Monster aus USA. Ich war mit MS Office alles andere als zufrieden, aber ich musste damit in meinem Berufsleben arbeiten. Seit 15 Jahren bin ich im Ruhestand und bin mit SM-Office NX äusserst zufrieden. Auch wurde es mit dem letzten Upgrade nochmals wesentlich kompatibler zu MS-Office 365 Dateien, so dass ich nach Ablauf der MS-Office Lizenz das ganze MS-Office geschreddert habe. Mit dem aktuellen SM-Office konnte ich alle von meinen Vorstandskollegen und einem anderen Verband erhaltene Dokumente 1:1 lesen, Änderungen mit SM-Office vornehmen, speichern und zurücksenden, wo sie wieder weiter bearbeitet werden konnten.
Ich erwarte jedoch von einer preisgünstigen Bürosoftware auch nicht, dass mit ihr so hochkomplex programmiert werden kann, wie damals im Berufsleben eine Excel-Anwendung für die Berechnung von Architekturhonoraren. Die funktionierte damals nie richtig zufriedenstellend und wurde dann durch eine Software des SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) ersetzt. Warum kompliziert, wenn es einfach geht und das Resultat letztendlich dasselbe ist, ohne Excel bis aufs letzte auszureizen

.
Für die normalen Bedürfnisse reichen die Softmaker-Produkte Office NX und Flexi-PDF vollkommen, auch "telefoniert" SM-Office nicht nach Hause und versucht auch nicht, ständig alles auf eine hauseigene Cloud zu speichern. Softmaker-Office NX ist genau dass, was ich heute unter einer guten, sicheren Software verstehe und dies erst noch "Made in Europa"!
Für mich und viele andere User (auch aus dem Freundeskreis) ist Softmaker Office NX
die Alternative zu MS-Office!
LibreOffice ist auch in der allerneusten Version keine Alternative zu MS-Office und auch nicht zu SM-Office, weil ungenügend kompatibel. Wenn man die Kompatibilität nicht benötigt, kann man LibreOffice für das kleine private Büro einsetzen, genau so wie die Freeoffice Software von Softmaker.
Herzliche Grüsse
Gian
Windows 11 Pro 64Bit
24H2 aktuellstes Build (USA

)
Softmaker Office
NX (D)
Android 15 (USA

aber rund 5000 Arbeitsplätzen in Zürich

)
Softmaker
NX für Android (D)
Flexi-PDF
NX (D)
Tresorit-Cloud (CH)
Proton-Mail, -Kalender, -VPN, -Pass (CH)
PDF-XChange-Editor (CAN)
Webling-Vereinsverwaltung (CH)
Zoner-Studio (CZ)
Personal-Backup (D)
iTrain (NL)
AVS Audio- und Video-Editor (GB)
TotalCommander (CH)