umsteigewillig hat geschrieben: ↑08.08.2025 14:36:31
gian99 hat geschrieben: ↑08.08.2025 13:16:47
zu den sichersten Mailanbietern (selbst der oberste Richter im Internationalen Gerichtshof in Den Haag hat zu Proton-Mail gewechselt, als Microsoft sein Outlookkonto gesperrt hat, weil dieser Richter nicht ins blonde USA-System passt.
Oberste Richter an irgendwelchen Gerichtshöfen eignen sich nicht so recht als Leitfiguren, was Datenschutz betrifft. Ist halt nicht so deren Job.
Das ist allein Dein Problem.
umsteigewillig hat geschrieben: ↑08.08.2025 14:36:31
gian99 hat geschrieben: ↑08.08.2025 13:16:47
Wie erwähnt, mir geht es um grösstmögliche Sicherheit für Private Nutzung
Die größtmögliche Sicherheit hat man, wenn man (ja, sicher: den Rechner abstöpselt und in den Wald zieht, aber an zweiter Stelle:) Dinge, die niemand außer dem Empfänger lesen soll,
selbst verschlüsselt und nicht erst unverschlüsselt in den Webbrowser kopiert (dem, wie erwähnt, unsichersten Stück Software auf dem Computer)
Proton-Mail ist eine eigene Software (wie alles andere von Proton) und nicht einfach eine Browseranwendung, wie z.B. Google-Mail. Genau so funktioniert auch der EM-Klient aus Tschechien usw. Deine Aussage ist komplett falsch!
umsteigewillig hat geschrieben: ↑08.08.2025 14:36:31
gian99 hat geschrieben: ↑08.08.2025 13:16:47Protonmail kann schon konzeptionell unmöglich sicher sein.
Auf solch falsche Aussagen kann ich gut verzichten, das stimmt nun einfach nicht. Proton gehört wie Threema und Tresorit zu den sichersten Diensten der Welt, genau weil es aus der unabhängigen Schweiz kommt, von innovativen Privatfirmen ohne Staatsmitwirkung. Proton und Threema wehren sich stark gegen politische Vorhaben, den Datenschutz aufzuweichen (Vorratshaltung von Daten usw.), nur weil sich die Polizei das wünscht, damit sie auch bei diesen Firmen schnüffeln kann, was heute unmöglich ist. In dieser Hinsicht ist die Schweiz tatsächlich besser als der Rest der Welt, mit ihrem aktuellen und hoffentlich bleibendem Datenschutzgesetz.
Auf solche besserwisserische, überhebliche und falsche Kommentare kann ich gut verzichten.
Ich frage mich nur, was hat das mit der "Suche Office 365 Alternative" zu tun? Nichts. Da bleibe ich dabei, dass die deutsche Software Softmaker Office NX die allerbeste Alternative ist, die sich bei mir nun seit über 20 Jahren bewährt - anfänglich mit etwas Kompatibilitätsproblemen gegenüber MS-Office, die aber seit wenigen Jahren (2024) der Vergangenheit angehören. Darum habe ich MS-Office 365 Anfang 2025 nicht mehr verlängert. In diesen 6 Monaten (und schon zuvor) hatte ich keinerlei Probleme mit zugestellten MS-Office Dokumenten, auch meine Partner nicht, weshalb mir der Verzicht auf MS Office leicht gefallen ist. Ausserdem kostet Softmaker Office auch nur einen Bruchteil von MS-Office.
Auf dieses Thema werde ich nicht mehr reagieren, weil alles gesagt ist was es zu sagen gibt.