Hallo,
also ein wenig sollte man sich auch mit seinem PC und dessen Software beschäftigen.
Es gibt z.B. ein eingebautes Handbuch / Hilfefunktion in jeder Software. Dazu kann man sogar die F1 Taste drücken .
Einstellung für das Dateiformat:
- Registerkarte Datei
- dann rechts im Ribbon Menü "Einstellungen"
- anschließen im Fenster Eintstellungen Registerkarte Datei anklicken und das gewünschte Format einstellen.
Hallo zusammen.
Ich habe die Vorschläge ausgeführt. Im Ergebnis hat sich fast nichts getan. Es wird .docx angezeigt die Datei erscheint aber mit dem rotem TM Symbol. Die Datei kann ich nicht hier anhängen weil die Dateierweiterung ungültig ist.
Und nu?
Schöne Grüße
serpimora
Lenovo Thinkcenter M70Q Tiny, Intel Core i 5--10400T, 6x2,0 Ghz, 12 MB, Arbeitsspeicher 16 GB, DDR 4, 256 SSD,
Windows 11 Pro 64 Bit 23H2
serbmem hat geschrieben: ↑07.02.2018 20:30:50
Hallo zusammen.
Ich habe die Vorschläge ausgeführt. Im Ergebnis hat sich fast nichts getan. Es wird .docx angezeigt die Datei erscheint aber mit dem rotem TM Symbol. Die Datei kann ich nicht hier anhängen weil die Dateierweiterung ungültig ist.
Und nu?
Schöne Grüße
serpimora
Und wo ist jetzt das Problem? Sie haben eine DOCX-Datei mit der richtigen Erweiterung gespeichert. Das rote TM-Symbol erscheint, weil Sie DOCX-Dateien mit TextMaker assoziiert haben. Ich denke, dass Sie alles richtig gemacht haben.
Ich kann mich nicht daran erinnern Textmaker mit docx assoziiert zu haben. Bis zum Auftreten der hier besprochenen Fragestellung wurden alle Textdateien so abgespeichert, dass diese alle das kleine W hatten. Das T tauchte erst auf als ich begann, bestimmte Dateien mit dem Datum als Dateiname zu speichern. Wenn ich an immer den gleichen Empfänger Briefe schreibe, möchte ich nicht jedesmal schreiben "Brief an Herrn X" und dann das Datum, sondern nutze einen Ordner in dem alle Brief an Herrn X gespeichert werden. Jetzt will ich diese Briefe mit dem Datum als Dateiname speichern. Ich habe diese Briefe früher so gespeichert, dass ich .docx gewählt habe, dann die Datei speicherte und danach den Ordner mit der Datei öffnete und dann mit "umbennen" das Datum eingetragen habe. Das will ich nicht mehr.
Wenn das nur so möglich ist wie oben beschrieben dann mache ich das so weiter und bitte darum, bei der nächsten Softmaker Version dieses entsprechen einzurichten. Aber wahrscheinlich bin ich dann schon in Rente. So eine Pech.
Viel Spass beim Veilchendienstag
serbmem
Lenovo Thinkcenter M70Q Tiny, Intel Core i 5--10400T, 6x2,0 Ghz, 12 MB, Arbeitsspeicher 16 GB, DDR 4, 256 SSD,
Windows 11 Pro 64 Bit 23H2
Hallo,
@serbmem,
nun ja ich habe das früher auch so gemacht, mit dem Datum.
Aber man sollte sich ein wenig die Vorteile der Technik nutzen, warum nicht?
Zur Sache:
1. ich habe sowohl Word als auch Textmaker parallel installiert und habe keine Probleme mit der Dateizuordnung wenn ich z.Bl eine Datei auch Textmaker als Word Datei abspeichere. Ich habe immer die Zuordnung zum jeweiligen Programm solange ich diese nicht ändere.
Dieses kann über:
Systemsteuerung /
Alle Systemsteuerungselemente/
Standardprogramme /
Dateityp oder Protokoll einem Andern Programm zuordnen / Standard-Apps
2. Das Datum wird seit Jahrzehnten immer in der Datei mit abgelegt. Zudem würde ich immer mit Unterstrich Arbeiten _ da dieses:
a. übersichtlicher
b. keinerlei Probleme im Dateinamen gibt.
3. Wenn ich für jeden einen Ordernnamem vergeben würde ware das sehr unübersichtlich.
Beipsiel:
Maier A
Meier B
Müller K
Schulze C
Ich gehe da Jahresweise vor aber das ist jedem überlassen.