Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
Beim importierten Bild bleibt die Farbe erhalten. (Beim "normalen" Scannen ist eine volle Kontrolle über die Bilder vorhanden, einschließlich gerade ausrichten.
Scanner: MG 7150 von Canon
Re: Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
Wo genau liegt bitte das Problem?
Mir ist bekannt, dass viele Programme, inkl. TM, die Option zum direkten Einscannen anbieten. Erfahrungsgemäß ist das Ergebnis allerdings immer schlechter, als mit den dafür angebotenen Programmen. Lediglich Grafikprogramm-Anbieter, die jemanden haben, der Treiber programmieren kann, können das – manchmal, bei einzelnen Modellen – schlagen.
Da die „holenden“ Programme eine Windows Funktion nutzen, würde mich deshalb interessieren, wie das mit anderen Programmen, z.B. MSO oder LibreOffice klappt – damit eingegrenzt werden kann, ob das überhaupt ein SMO-Problem ist.
Mir ist bekannt, dass viele Programme, inkl. TM, die Option zum direkten Einscannen anbieten. Erfahrungsgemäß ist das Ergebnis allerdings immer schlechter, als mit den dafür angebotenen Programmen. Lediglich Grafikprogramm-Anbieter, die jemanden haben, der Treiber programmieren kann, können das – manchmal, bei einzelnen Modellen – schlagen.
Da die „holenden“ Programme eine Windows Funktion nutzen, würde mich deshalb interessieren, wie das mit anderen Programmen, z.B. MSO oder LibreOffice klappt – damit eingegrenzt werden kann, ob das überhaupt ein SMO-Problem ist.
Re: Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
SMO nutzt den vom Scannerhersteller bereitgestellten Treiber und spricht ihn per TWAIN oder WIA-Schnittstelle an, oder?
Das Problem ist eher, dass die der Scan-Dialog von SMO (zumindest bei mir) nicht alle Optionen, die der Treiber bereitstellt, auch zur Auswahl anbietet.
Libreoffice nutzt bei mir den vom Scannerhersteller bereitgestellten Dialog, der alle verfügbaren Optionen anzeigt.
Da dies jedes Programm anders handhabt, habe ich mir auch angewöhnt nur das vom Scannerhersteller bereitgestellte Programm zu nutzen.
Das Problem ist eher, dass die der Scan-Dialog von SMO (zumindest bei mir) nicht alle Optionen, die der Treiber bereitstellt, auch zur Auswahl anbietet.
Libreoffice nutzt bei mir den vom Scannerhersteller bereitgestellten Dialog, der alle verfügbaren Optionen anzeigt.
Da dies jedes Programm anders handhabt, habe ich mir auch angewöhnt nur das vom Scannerhersteller bereitgestellte Programm zu nutzen.
-
- SoftMaker Team
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.09.2017 01:24:39
Re: Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
Die Anpassung der Scanner-Einstellungen ist abhängig vom Scannertreiber. Wenn der Treiber keine Option zum Zugriff auf erweiterte Einstellungen zulässt, können wir darauf keinen Einfluss nehmen.
In einer solchen Situation ist es sinnvoller, die Scanner-Treibersoftware zu verwenden und den gescannten Inhalt anschließend in TextMaker einzufügen.
In einer solchen Situation ist es sinnvoller, die Scanner-Treibersoftware zu verwenden und den gescannten Inhalt anschließend in TextMaker einzufügen.
Re: Scannen mit Flachbettscanner: Farbbild zu dunkel, nicht beim Scannen beeinflussbar. Canon MG7100-Treiber
Alles klar. Bei einigen Programmen funktioniert es gut, bei anderen nicht. Softmaker Office kann also nur sehr spezielle Seiten richtig scannen. Für mich ist das kein Problem. Für Nutzer, die einfach nur die Funktion nutzen wollen, schon. Ich habe mir bei vergangenen Betatests angewöhnt, die Funktion zu testen.