Die Autokorrektur in TextMaker konvertiert bestimmte Zeichenfolgen in schwarz-weiße Wingdings-Zeichen. Die Anzahl der in Wingdings verfügbaren "Smileys" ist recht überschaubar.
Ich denke eher, es wird in das 16 Bit Unicode Zeichen übersetzt. Ist das für den traurigen Smiley in der jeweiligen Schriftart nicht enthalten, wird es nicht korrekt angezeigt. Das sieht man auch daran, dass es je nach Schriftart unterschiedlich dargestellt wird. Die Beispiele sind mit der Schriftart "Segoi UI" und "Segoi UI semibold" erstellt.
Die Autorkorrektur scheint die Smileys in die U+263A und U+2639 Unicodezeichen der entsprechenden Schriftfamilie zu wandeln. Unklar ist, was passiert, wenn es in der Schriftenfamilie die Zeichen nicht existieren. Das umrandete Fragezeichen habe ich in Calibri nicht gefunden.
In Word 2013 mit Calibri erscheinen die Smileys auch in s/w. Wenn die neue Autokorrektur das schon anbietet: "durch ein Smiley ersetzen", dann sollte das zumindest mit einer der "Standardschriften" funktionieren. Alternativ würde ich vorschlagen dieses "Feature", das anderswo "uralt" ist, wieder zu streichen.
AutoCorrect.png (34.72 KiB) 4244 mal betrachtet
Auto Word 2013.png (61.57 KiB) 4244 mal betrachtet
"Copyright" geht in TM 24 auch so ... Theoretisch könnte man diverse Zeichen in die Ersetzungstabelle eintragen. Funktioniert derzeit nicht so recht. Mir scheint Word hat eine Möglichkeit gefunden, unabhängig vom verwendeten Zeichensatz diverse Zeichen über die Autokorrektur zu ermöglichen. Das macht ja auch Sinn. Die Autokorrektur soll ja Zeit sparen und die Dinge vereinfachen. Alles andere wäre kontraproduktiv. Um so schöner, dass nach einer gefühlten Ewigkeit dieses Konzept auch Einzug in SMO gehalten hat. Es gibt Tippfehler-Listen im Internet, mit der man die entsprechende Autokorrektur-Datei "füttern" kann ... ( https://www.add-in-world.com/katalog/wd-autokorrliste/ ) Nur so als Tipp.
Hatte ich ausprobiert. Ging nicht. Witzigerweise deshalb, weil die Autokorrektur wenn man es an den Anfang der Zeile schreibt zuschlägt und zunächst aus dem kleinen c bzw. r ein großes C bzw. R macht. Setzt man ein Leerzeichen davor, klappt es.