in den früher gestarteten englischen foren scheinen durchweg mehr postings vorhanden zu sein und da englisch ohnehin weltsprache ist und viele lösungen bereits im englischen forum stehen, rege ich an, möglichst bald die deutschen u englischen u künftigen anderssprachigen foren so intelligent zusammenzuführen, dass bald keine parallel-foren mehr bestehen, sondern der nutzer per checkbox vorauswählt, in welchen sprachen er suchen bzw angezeigt bekommen will.
so finden sich im englischsprachigen forum bereits vereinzelt französische beiträge, was ich durchaus gut finde.
jedenfalls ist es in jedem fall lästig, wenn mehrsprachlige nutzer gegenwärtig 2 foren durchsuchen müssen - ganz abgesehen davon, dass dann auch zwei logins usw nötig sind.
kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es auf dem markt der forensoftware noch nicht eine entsprechende multi-sprachen-lösung gibt? gerade in ländern wie der schweiz, den usa, kanada usw...?
gruß bert wiedmann, tübingen
foren zusammenführung
- berti halbhirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 05.01.2005 10:16:20
foren zusammenführung
80 Jahre US-Besatzung! Irrsinnig hochkorrupt-verdummte Altparteienkaste schlägt ausgestreckte (Putin-Bundestag 25.09.01 https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/putin/putin_wort-244966 ) russische Freundschaftshände [7 Zeitzonen unendliche Bodenschätze hohe Deutschaffinität https://t.me/neuesausrussland/15661 ] blutig + vernichtet auch mit unkontrollierter Masseneinwanderung Sozialfrieden + Wohlstand und hat uns an die Schwelle zur atomaren Vernichtung gebracht: Massenmordende Amis haut ab!
Die Software ist bereits vorhanden, würde auch mit phpBB funktionieren, doch möchten wir die deutschen Foren und die englischen Foren getrennt halten. Grund dafür ist einfach, dass Crosspostings (also deutsche Postings in englischen Foren, wenn zusammengeführt) eher zu Verwirrung sorgen. Wir möchten beide Sprachen getrennt halten, dass jeder deutsche Nutzer auch das Forum in komplett deutsch sieht.
Leute, die Deutsch und Englisch können, müssen sich für beide Foren registrieren. Dieser Nutzer wird auch wissen, dass er im englischen Forum auch in englischer Sprache schreiben muss.
Wie gesagt, wir haben uns vor der Einführung der Foren dazu entschieden diese getrennt zu halten, und nach derzeitiger Auffassung wird diese Aufteilung auch weiterhin bestehen.
Leute, die Deutsch und Englisch können, müssen sich für beide Foren registrieren. Dieser Nutzer wird auch wissen, dass er im englischen Forum auch in englischer Sprache schreiben muss.
Wie gesagt, wir haben uns vor der Einführung der Foren dazu entschieden diese getrennt zu halten, und nach derzeitiger Auffassung wird diese Aufteilung auch weiterhin bestehen.
Tobias Leißner
- berti halbhirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 05.01.2005 10:16:20
[quote="Tobias-L"]Grund dafür ist einfach, dass Crosspostings (also deutsche Postings in englischen Foren, wenn zusammengeführt) eher zu Verwirrung sorgen.
meinen sie verwirrung auf seiten der betreuer? die tritt doch jetzt schon nicht ein, was aus mehrsprachigen forumsbeiträgen und antworten im englischen forum gut ersichtlich ist.
und verwirrung auf seiten der nutzer wird selbstverständlich AUCH NICHT auftreten, denn die von mir angesprochene INTELLIGENTE foren-lösung, überlässt es dem nutzer zu entscheiden, ob er bei der suche nach lösungen ein-bzw muttersprachlich suchen will oder vordefinierbar multiliqual.
ich sehe daher überhaupt kein nutzungsproblem, sondern nur das des SOFTWAREMÄSSIGEN UMSETZENS eines derartigen MULTLIQUALEN FORUMS.
crosspostings [kreuzposting - nachricht an mehrere newsgroups gleichzeitig - meint das eine nachricht an mehr als eine newsgroup] werden dagegen bei der jetzigen lösung geradezu herausgefordert, nämlich die frage sowohl im englischen als auch deutschen forum zu platzieren, wenn auch in der jeweils zutreffenden sprache.
bei der von mir angepeilten lösung bleiben die muttersprachler natürlich trotzdem untereinander - können aber bei einer suche alle sprachlichen unterforen absuchen und darin auch schreiben, wenn sie es in der jeweiligen sprache halbwegs können.
im grunde sinkt bei der multiliqualen forumslösung zwangsläufig die von den moderatoren zu leistende arbeit, denn alle, die mehrsprachig sind, werden mehrsprachig suchen und dort mit wachsender wahrscheinlichkeit eine lösung finden, ohne selbst posten zu müssen.
und dass die zeit, die es benötigt, um an eine qualifizierte antwort in egal welcher sprache zu kommen, das entscheidende kriterium ist, darüber herrscht doch sicher einigkeit.
ich könnte jetzt schon meinen deutschen beitrag aus dem deutschen forum kopieren und ins englische forum stellen. als eine form des abgewandelten crosspostings. aber weil das keinen sinn macht, mach ich das nicht und macht's auch sonst kaum jemand, der sich in foren tummelt.
abschließend plädiere ich daher glasklar für ein multiliquales forum, in dem jeder die sichtbaren sprachlichen "unterforen" nach belieben weg- oder zuschalten kann und sich bei det ganzes nur einziges mal registieren muss!
meinen sie verwirrung auf seiten der betreuer? die tritt doch jetzt schon nicht ein, was aus mehrsprachigen forumsbeiträgen und antworten im englischen forum gut ersichtlich ist.
und verwirrung auf seiten der nutzer wird selbstverständlich AUCH NICHT auftreten, denn die von mir angesprochene INTELLIGENTE foren-lösung, überlässt es dem nutzer zu entscheiden, ob er bei der suche nach lösungen ein-bzw muttersprachlich suchen will oder vordefinierbar multiliqual.
ich sehe daher überhaupt kein nutzungsproblem, sondern nur das des SOFTWAREMÄSSIGEN UMSETZENS eines derartigen MULTLIQUALEN FORUMS.
crosspostings [kreuzposting - nachricht an mehrere newsgroups gleichzeitig - meint das eine nachricht an mehr als eine newsgroup] werden dagegen bei der jetzigen lösung geradezu herausgefordert, nämlich die frage sowohl im englischen als auch deutschen forum zu platzieren, wenn auch in der jeweils zutreffenden sprache.
bei der von mir angepeilten lösung bleiben die muttersprachler natürlich trotzdem untereinander - können aber bei einer suche alle sprachlichen unterforen absuchen und darin auch schreiben, wenn sie es in der jeweiligen sprache halbwegs können.
im grunde sinkt bei der multiliqualen forumslösung zwangsläufig die von den moderatoren zu leistende arbeit, denn alle, die mehrsprachig sind, werden mehrsprachig suchen und dort mit wachsender wahrscheinlichkeit eine lösung finden, ohne selbst posten zu müssen.
und dass die zeit, die es benötigt, um an eine qualifizierte antwort in egal welcher sprache zu kommen, das entscheidende kriterium ist, darüber herrscht doch sicher einigkeit.
ich könnte jetzt schon meinen deutschen beitrag aus dem deutschen forum kopieren und ins englische forum stellen. als eine form des abgewandelten crosspostings. aber weil das keinen sinn macht, mach ich das nicht und macht's auch sonst kaum jemand, der sich in foren tummelt.
abschließend plädiere ich daher glasklar für ein multiliquales forum, in dem jeder die sichtbaren sprachlichen "unterforen" nach belieben weg- oder zuschalten kann und sich bei det ganzes nur einziges mal registieren muss!
80 Jahre US-Besatzung! Irrsinnig hochkorrupt-verdummte Altparteienkaste schlägt ausgestreckte (Putin-Bundestag 25.09.01 https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/putin/putin_wort-244966 ) russische Freundschaftshände [7 Zeitzonen unendliche Bodenschätze hohe Deutschaffinität https://t.me/neuesausrussland/15661 ] blutig + vernichtet auch mit unkontrollierter Masseneinwanderung Sozialfrieden + Wohlstand und hat uns an die Schwelle zur atomaren Vernichtung gebracht: Massenmordende Amis haut ab!
Wir wollen einfach guten deutschen und englischsprachigen Support haben. Dazu gehört auch eine Antwort in Deutsch oder Englisch parat zu haben. Findet man keine deutsche Antwort zu dem Thema, obwohl es im englischen Forum existiert, so posten unsere Moderatoren (oder allgemein das SoftMaker Team) die entsprechende Antwort eben nochmal auf deutsch. Wir verstehen das als Service und nicht als Mehrarbeit für uns.bert wiedmann hat geschrieben:meinen sie verwirrung auf seiten der betreuer? die tritt doch jetzt schon nicht ein, was aus mehrsprachigen forumsbeiträgen und antworten im englischen forum gut ersichtlich ist.
und verwirrung auf seiten der nutzer wird selbstverständlich AUCH NICHT auftreten, denn die von mir angesprochene INTELLIGENTE foren-lösung, überlässt es dem nutzer zu entscheiden, ob er bei der suche nach lösungen ein-bzw muttersprachlich suchen will oder vordefinierbar multiliqual.
Wie bereits erwähnt ist es Service eine Antwort in deutsch und/oder englisch parat zu haben. Dafür sind wir da und antworten in der Regel auch sehr schnell.bert wiedmann hat geschrieben:ich sehe daher überhaupt kein nutzungsproblem, sondern nur das des SOFTWAREMÄSSIGEN UMSETZENS eines derartigen MULTLIQUALEN FORUMS.
crosspostings [kreuzposting - nachricht an mehrere newsgroups gleichzeitig - meint das eine nachricht an mehr als eine newsgroup] werden dagegen bei der jetzigen lösung geradezu herausgefordert, nämlich die frage sowohl im englischen als auch deutschen forum zu platzieren, wenn auch in der jeweils zutreffenden sprache.
Klar ist das englische Forum größer, da hier auch mehr Nutzer sind. Vermutlich finden Sie dort schneller Antworten, das mag sein, doch nicht-englischsprachige Leute, die hier eine Frage stellen, bekommen auch sehr schnell immer von uns Antworten, sodass die Suche im englischen Forum eigentlich so gut wie entfällt. Und wenn es doch mal sehr sehr dringend ist, dann kann man auch direkt bei uns im Support anrufen, was sicherlich noch schneller ist als das Suchen im englischsprachigen Forum.bert wiedmann hat geschrieben:bei der von mir angepeilten lösung bleiben die muttersprachler natürlich trotzdem untereinander - können aber bei einer suche alle sprachlichen unterforen absuchen und darin auch schreiben, wenn sie es in der jeweiligen sprache halbwegs können.
im grunde sinkt bei der multiliqualen forumslösung zwangsläufig die von den moderatoren zu leistende arbeit, denn alle, die mehrsprachig sind, werden mehrsprachig suchen und dort mit wachsender wahrscheinlichkeit eine lösung finden, ohne selbst posten zu müssen.
und dass die zeit, die es benötigt, um an eine qualifizierte antwort in egal welcher sprache zu kommen, das entscheidende kriterium ist, darüber herrscht doch sicher einigkeit.
Also Crosspostings gibt es vielleicht 2-3 Stück. Die meisten Nutzer sind entweder im deutschen oder im englischen Forum.bert wiedmann hat geschrieben:ich könnte jetzt schon meinen deutschen beitrag aus dem deutschen forum kopieren und ins englische forum stellen. als eine form des abgewandelten crosspostings. aber weil das keinen sinn macht, mach ich das nicht und macht's auch sonst kaum jemand, der sich in foren tummelt.
Die Ideen von Ihnen sind sicherlich nicht verkehrt, nur für uns ist eben Support wichtig, der beides bedient. Wenn man Power User ist und unbedingt schnell eine Antwort will ohne den Support anzurufen, so kann man im englischen Forum suchen. Findet man jedoch keine Antwort, kann man die Frage im deutschen Forum stellen. Die Antworten von uns kommen ja gleich schnell, egal welches Forum.bert wiedmann hat geschrieben:abschließend plädiere ich daher glasklar für ein multiliquales forum, in dem jeder die sichtbaren sprachlichen "unterforen" nach belieben weg- oder zuschalten kann und sich bei det ganzes nur einziges mal registieren muss!
Tobias Leißner