Jossi hat geschrieben: ↑09.01.2019 16:52:42 Der Name ist also eigentlich irreführend: Statt „Benutzte Vorlagen“ müsste es heißen „Im Dokument gespeicherte Vorlagen“.
Das wäre mMn aber auch nicht korrekt, denn im Dokument sind ja noch viele weitere Vorlagen gespeichert, die nur noch nicht "benutzt" wurden. Dass in einem frischen Dokument nur "Normal" und die Überschriftenebenen 1 bis 3 als "benutzt" angezeigt werden, ist übrigens noch vor dem ersten Speichern des Dokumentes so (und es ist auch so, wenn man die Vorlagendatei Normal.tmvx direkt öffnet).
Wenn ich das richtig verstehe, handhabt TM die Absatzvorlagen auf zwei Arten: Es gibt die Liste der im Dokument bzw. in der Vorlagendatei vorhandenen Absatzvorlagen, und es gibt eine Kennzeichnung einzelner Vorlagen als "benutzt". Sobald eine Vorlage einmal benutzt wurde, bekommt sie diese Kennzeichnung - und es gibt im Programm keine Option, das wieder rückgängig zu machen. Die besagten vier Vorlagen werden in einem neuen Dokument nur deshalb als "benutzt" angezeigt, weil der Ersteller der Seitenvorlage es so eingestellt hat.
Einfacher Test: Die Vorlage Normal.tmvx (im Vorlagenordner) direkt öffnen, ein paar Buchstaben eintippen, ein paar weitere Absatzvorlagen kurz benutzen, dann wieder alles löschen und wieder die Absatzvorlage Normal vorwählen und speichern. Beim nächsten Öffnen von TextMaker sind die besagten Absatzvorlagen ebenfalls unter "Benutzt" gelistet.
Was TM nach meiner Erkenntnis nicht macht, ist ein hierarchischer Rückgriff auf die ursprüngliche Seitenvorlage. Also in dem Moment, wo man ein neues Dokument anhand einer Seitenvorlage erstellt, wird alles Nötige innerhalb des neuen Dokumentes gespeichert und nicht mehr auf die Seitenvorlage zurückgegriffen.
Microsoft Word macht das anders. Da kann man stellenweise sogar wählen, ob man bestimmte Sachen innerhalb des Dokumentes oder innerhalb der Vorlage speichern will. Wenn man ein Word-Dokument auf einem fremden Rechner öffnet, können daher manche Sachen (z. B. gespeicherte Shortcuts) plötzlich fehlen, weil der Rückgriff auf die Vorlagendatei nicht möglich ist. Bei TM passiert sowas nicht, weil immer alles im Dokument drin ist.
EDIT: Habe gerade ein paar TM-Dateien näher untersucht, und offenbar habe ich mich da ein Stück weit geirrt. Offenbar greift auch TM auf irgendeine übergeordnete Vorlagendatei zurück, wenn es um die noch nicht "benutzten" Vorlagen geht. Innerhalb der XML-Struktur der Datei gibt es eine styles.xml, wo tatsächlich nur die Details der "benutzten" Vorlagen drinstehen.
Der Rückgriff erfolgt allerdings nicht auf die Normal.tmvx im Vorlagenverzeichnis - denn in der stehen die besagten Details auch nicht drin.
EDIT2: Die Formulierung „Im Dokument gespeicherte Vorlagen“ wäre also technisch doch korrekt. Hilfreich finde ich sie allerdings nicht, weil der normale Benutzer den Speicherort anhand der Vorlageneinstellungen nicht sehen kann. Dann müsste man beim Benutzen einer weiteren vorhandenen Vorlage einen Hinweis einblenden der Art "Diese Vorlage wird ab jetzt im Dokument gespeichert". Aber das führt wohl zu weit.
Die Formulierung "Benutzte Vorlagen" ist aus Nutzersicht eigentlich ganz praxisgerecht. Verwirrend ist lediglich die Tatsache, dass neben der Absatzvorlage "Normal" noch drei weitere Vorlagen "vor-benutzt" sind. Das ist ein bisschen so, wie wenn man ein vermeintlich neues Gerät kauft und dann merkt, dass es schon von jemand anders benutzt wurde.
Jossi hat geschrieben: ↑10.01.2019 10:45:56 Offenbar wird also beim Löschen eines Absatzformats der damit formatierte Absatz auf dasjenige Absatzformat zurückgesetzt, auf dem das gelöschte Absatzformat basierte, wobei aber die Abweichungen des gelöschten Absatzformats als harte Formatierungen beibehalten werden. Eigentlich ganz pfiffig. [...]
Ich stimme dir zu, dass man sich in das ganze Gebiet der Formatvorlagen erst einmal hineinfuchsen muss und deshalb (jedenfalls nach meinem Eindruck) die meisten Leute sie gar nicht erst benutzen, sondern einfach harte Formatierungen in den Text knallen. Wenn man das System aber einmal durchschaut hat, ist es ein sehr mächtiges Werkzeug.
Ja, und genau deshalb finde ich es gar nicht gut, wenn in bestimmten Situationen "automatisch" harte Formatierung entstehen. Ist doch blöd, wenn man selber darauf achtet, ausschließlich mit Vorlagen zu arbeiten, aber das Programm dann eigenmächtig wieder harte Formatierungen erzeugt. Ich würde mir wünschen, dass man das mit einem speziellen Schalter oder Modus verhindern kann.
Leider kenne ich auch keine Möglichkeit, harte Formatierungen in einem Rutsch aus dem ganzen Dokument zu entfernen. Man kann zwar den ganzen Text markieren und dann "Format > Standard" wählen - aber dann werden auch solche Formatierungen entfernt, die man per Zeichenvorlage eingefügt hatte.