Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 02.11.2017 12:26:54
- Wohnort: Rosenheim
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Der Duden Korrektor für MS-Office ist nicht von Duden sondern von EPC und kostet ca. 79,- EUR
Wer für SoftMaker Office verantwortlich zeichnet kann ich nicht sagen, man sollte aber auch mal die Preise vergleichen.
So viel ich weiß hat der Duden-Verlag 2013 die SW-Aktivitäten für den Korrektor eingestellt.
Wer für SoftMaker Office verantwortlich zeichnet kann ich nicht sagen, man sollte aber auch mal die Preise vergleichen.
So viel ich weiß hat der Duden-Verlag 2013 die SW-Aktivitäten für den Korrektor eingestellt.
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Dann ist das Totschlagargument also totgeschlgen? Schlimm, das zu erfahren, erst recht, wenn man es so erfährt.
Windows 10 1903 Build 1834.1; SMO 2018 Pro rev 947
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Interessant. Alle wissen, wie Alles richtig geschrieben werden muss. Aber wenn die Rechtschreibprüfung etwas nicht richtig als falsch erkennt, wird gemeckert? Warum schreibt ihr nicht von Anfang an richtig? Dann müsst ihr nicht nach dem Falschen suchen.
PS:
Und jetzt: Abwarten und fröhlich Weihnachten feiern!

PS:
Und jetzt: Abwarten und fröhlich Weihnachten feiern!

Systeme
Home: Core i5-4590T @ 2.0 GHz/Turbo 3.0 GHz 8Gb Ram - Intel HD Graphics 4400
Debian Bookworm / Openbox - Linux 6.5.0-4-amd64
--------------------------------------------------------
Home: Core i5-4590T @ 2.0 GHz/Turbo 3.0 GHz 8Gb Ram - Intel HD Graphics 4400
Debian Bookworm / Openbox - Linux 6.5.0-4-amd64
--------------------------------------------------------
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Suchte nicht nach Falschem! bin bestimmt auch nicht perfekt, aber ich nutze Sotmakeroffice seit ich einen Rechner habe, da wird doch wohl eine kleine Hinterfragung drin sein, oder?
Windows 10 1903 Build 1834.1; SMO 2018 Pro rev 947
- greifenklau
- SoftMaker Volunteers
- Beiträge: 4284
- Registriert: 03.10.2007 13:58:39
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Mein bescheidener Hinweis zu dem hier Gesagten:
http://www.lektorenverband.de/der-neue- ... -computer/
http://www.lektorenverband.de/der-neue- ... -computer/
System
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Danke für den Link. Mich hatten schon Zweifel beschlichen, ob es nicht doch ein Fehler war, "nur" die Standard Version zu kaufen. BTW, warum gab es eigentlich für den/das upgrade auf die Standardversion keinen "Einführungspreis"?greifenklau hat geschrieben: ↑24.12.2017 07:40:14 Mein bescheidener Hinweis zu dem hier Gesagten:
http://www.lektorenverband.de/der-neue- ... -computer/
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Wenn der "Duden Korrektor" ach so schlecht ist, dann wäre es sicher am besten, ihn künftig nicht mehr in SMO einzubauen. Spart auch noch Zeit, Kraft und Geld. Wer schon jetzt lieber auf ihn verzichtet, kauft sich halt eine Version von SMO, in der er nicht inbegriffen ist.
Dann sind alle zufrieden.
Dann sind alle zufrieden.
-
- Beiträge: 435
- Registriert: 28.02.2010 20:15:20
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Komisch. Ich wollte vorschlagen, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen und den alten und den neuen Korrektor einzubauen. Umschaltbar.


- greifenklau
- SoftMaker Volunteers
- Beiträge: 4284
- Registriert: 03.10.2007 13:58:39
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Ich wollte den Dudenkorrektor hier nicht schlecht machen. In den Beitragen hier wurde mir aber zu sehr der in MSO implementierte DK gelobt. Ich fand den Prüfbericht dieses Lektors ganz interessant letztendlich kann SMO nichts für die Unzulänglichkeiten eines integrierten Produktes. Inwieweit es sich lohnt berechtigten Druck auszuüben sei mal dahingestellt - irgendwie scheint in dem ganzen Produkt aus dem Bereich von EPC ja der Wurm drin zu sein, da ja auch Word davon betroffen ist.Panosis hat geschrieben: ↑24.12.2017 11:17:54 Wenn der "Duden Korrektor" ach so schlecht ist, dann wäre es sicher am besten, ihn künftig nicht mehr in SMO einzubauen. Spart auch noch Zeit, Kraft und Geld. Wer schon jetzt lieber auf ihn verzichtet, kauft sich halt eine Version von SMO, in der er nicht inbegriffen ist.
Dann sind alle zufrieden.
System
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 09.04.2009 15:22:53
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Ich kann mich da noch an einen uralten Forum-Eintrag von Sven Leßmann erinnern:
"Anstatt den DUDEN Korrektor in den TextMaker einzubauen, wollen wir lieber unsere eigene Rechtschreibprüfung verbessern."
Wenn das besser ist, als die derzeitige Umsetzung - gute Idee! Dazu noch eine Stilanalyse ähnlich wie bei Papyrus und ein Open Thesaurus ähnlich wie bei Patchwork - ja, das wäre ein Wunsch für kommende Weihnachten.
Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was soll DIESE Art von Werbung uns denn sagen?
http://www.softmaker.de/softmaker-office-windows-presse
"Anstatt den DUDEN Korrektor in den TextMaker einzubauen, wollen wir lieber unsere eigene Rechtschreibprüfung verbessern."
Wenn das besser ist, als die derzeitige Umsetzung - gute Idee! Dazu noch eine Stilanalyse ähnlich wie bei Papyrus und ein Open Thesaurus ähnlich wie bei Patchwork - ja, das wäre ein Wunsch für kommende Weihnachten.
Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was soll DIESE Art von Werbung uns denn sagen?
http://www.softmaker.de/softmaker-office-windows-presse
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Ein Lektor kann sich eben nie nur auf einen Korrektor verlassen, den es gibt keinen fehlerfreien Korrektor. Der Lektor wird dafür bezahlt, dass er einen Text fehlerfrei macht (so weit wie möglich), d. h. er muss daher immer noch "von Hand" prüfen. Die Arbeistersparnis ist deshalb für ihn relativ gering, egal welche Software er nutzt.greifenklau hat geschrieben: ↑24.12.2017 07:40:14 Mein bescheidener Hinweis zu dem hier Gesagten:
http://www.lektorenverband.de/der-neue- ... -computer/
Für mich als Autor sieht das anders aus. Wenn ich mein Werk einem Lektor übergebe, will ich möglichst viele Fehler eliminiert haben, denn dann ist der Lektor schneller und es wird in der Regel auch billiger. Und da leistet der Duden-Korrektor eben deutlcih mehr als die Korrektur mit Hunspell.
Gerhard Etzel
Autor. Meine Bücher wurden alle mit Textmaker geschrieben!
Windows 10, SMO NX Universal 64 Bit Prof.
Intel(R) Core(TM) i5, 16 GB Ram
Autor. Meine Bücher wurden alle mit Textmaker geschrieben!
Windows 10, SMO NX Universal 64 Bit Prof.
Intel(R) Core(TM) i5, 16 GB Ram
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 02.11.2017 12:26:54
- Wohnort: Rosenheim
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Hallo Get,
entschuldigen Sie, aber ich musste innerlich schmunzeln.
Was bei Ihnen wichtig, Grammatik und oder Prosa, war bei meinen Arbeiten eher verpönt.
Als Autor technischer Dokumentationen und ersteller von Spezifikationen, waren bei mir Klartext (Kurzform) und Inhalte gefordert.
entschuldigen Sie, aber ich musste innerlich schmunzeln.
Was bei Ihnen wichtig, Grammatik und oder Prosa, war bei meinen Arbeiten eher verpönt.
Als Autor technischer Dokumentationen und ersteller von Spezifikationen, waren bei mir Klartext (Kurzform) und Inhalte gefordert.

- greifenklau
- SoftMaker Volunteers
- Beiträge: 4284
- Registriert: 03.10.2007 13:58:39
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
OK, das sind Binsenweisheiten, die man zwar aus diesem Artikel auch herauslesen kann, aber meine Intention ging in eine andere Richtung. Der Artikel wurde geschrieben, um den Dudenkorrektor in der neuen Version zu testen und zwar im MS-Word-Bereich. Hier in diesem Thread wurde ja MS-Word mit seinem Dudenkorrektor so über den Klee gelobt und im Gegensatz dazu der Korrektor in TM verteufelt, dass es schon interessant ist, dass der Dudenkorrektor unter Word in der neuen Funktion mindestens genauso schlecht/fehlerbehaftet ist, wie der, der in TM zurzeit implementiert ist.Get hat geschrieben: ↑25.12.2017 14:36:40Ein Lektor kann sich eben nie nur auf einen Korrektor verlassen, den es gibt keinen fehlerfreien Korrektor. Der Lektor wird dafür bezahlt, dass er einen Text fehlerfrei macht (so weit wie möglich), d. h. er muss daher immer noch "von Hand" prüfen. Die Arbeistersparnis ist deshalb für ihn relativ gering, egal welche Software er nutzt.greifenklau hat geschrieben: ↑24.12.2017 07:40:14 Mein bescheidener Hinweis zu dem hier Gesagten:
http://www.lektorenverband.de/der-neue- ... -computer/
Für mich als Autor sieht das anders aus. Wenn ich mein Werk einem Lektor übergebe, will ich möglichst viele Fehler eliminiert haben, denn dann ist der Lektor schneller und es wird in der Regel auch billiger. Und da leistet der Duden-Korrektor eben deutlcih mehr als die Korrektur mit Hunspell.
Das zeigt, dass es in erster Linie nicht an dem Produkt TM sondern an dem Produkt Dudenkorrektor liegt. Schelte bitte dann auch an diese Adresse. Was man von SM verlangen kann ist, sich bei der Firma EPC dafür stark zu machen, dass gewisse Änderungen erfolgen sollen. Inwieweit die dort reaktionssüchtig sind kann man nicht sagen, zumindest zeigt der Artikel, dass sie zurzeit nicht in solchen Startlöchern stehen.
MS ist da schon viel gewichtiger - falls dort überhaupt jemand ein Interesse daran hat, dass hier nachgearbeitet wird.
Summa summarum: es sicherlich schade, dass die derzeitge Implementation des Dudenkorrektors nicht die Hilfe bietet, die man bisher gewohnt war. SM hat sicherlich ein großes Interesse daran, dass eines seiner Alleinstellungsmerkmale auch ein Highlight bleiben kann. Irgendwas wird SM da schon unternehmen. Bis dahin öfters mal „selber bellen“.

System
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
macOS immer aktuelle Version
Mac mini M2
RAM: 16 GB
--------------------------------------------------------
iPad Pro - iPadOS immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Laptop Medion Akoya i5
Linux Mint immer aktuelle Version
--------------------------------------------------------
Cogito ergo bum - oder so ähnlich.
Re: Duden-Korrektor Optionen: Prüfregeln konfigurieren
Das nächste Mal werde ich vorbeugend "Sarkasmus-Modus" oder etwas dieser Art hinschreiben, wenn ich sarkastisch werde.
Aber die Art der Diskussion hier befremdet mich schon. Es scheint mir ziemlich weltfremd anzunehmen, dass ein Unternehmen, das ein Produkt herstellt und für die Benutzung durch andere Unternehmen lizenziert, mal schnell zustimmt, dass man wahlweise eine ältere oder die neuste Version ihres Produkts benutzen darf. Natürlich wird sie jedes Interesse daran haben, immer ihr jeweils neustes Produkt zu verkaufen.
Was kann SoftMaker betreffend Duden Korrektor tun? Freundlich auf bestehende Probleme hinweisen und schlimmstenfalls den Lizenzvertrag kündigen. Damit wäre dann allerdings auch das Argument Duden Korrektor hinfällig.
Gewiss gibt es im Augenblick noch Baustellen, an den SoftMaker selbst arbeiten muss. Ich erinnere nur daran, dass die Silbentrennung durch Duden Korrektor derzeit noch die Silbentrennung in allen anderen Sprachen unterdrückt. Die Frage ist halt dann, was geschieht, wenn eine neue Version von Duden Korrektor geliefert wird. Dann werden sich womöglich neue Integrationsprobleme stellen, die SoftMaker wieder lösen muss. Das dürfte ein unendliches Spiel sein.
Persönlich möchte ich SoftMaker auch dazu raten, in den Spracheinstellungen überall da, wo es SoftMaker-Wörterbücher gibt, diese voreinzustellen und nicht den Duden Korrektor oder Hunspell. Nur zur Erinnerung: Hunspell meckert seit einiger Zeit bei jedem "dass", es sei falsch geschrieben, obwohl es bei der Einstellung "Deutsch (Deutschland=" völlig korrekt ist. (Nur nebenbei gefragt: Wo bleibt hier der Aufstand der Benutzer?)
Damit klinke ich mich aus diesem Diskussionsstrang wieder aus.
Aber die Art der Diskussion hier befremdet mich schon. Es scheint mir ziemlich weltfremd anzunehmen, dass ein Unternehmen, das ein Produkt herstellt und für die Benutzung durch andere Unternehmen lizenziert, mal schnell zustimmt, dass man wahlweise eine ältere oder die neuste Version ihres Produkts benutzen darf. Natürlich wird sie jedes Interesse daran haben, immer ihr jeweils neustes Produkt zu verkaufen.
Was kann SoftMaker betreffend Duden Korrektor tun? Freundlich auf bestehende Probleme hinweisen und schlimmstenfalls den Lizenzvertrag kündigen. Damit wäre dann allerdings auch das Argument Duden Korrektor hinfällig.
Gewiss gibt es im Augenblick noch Baustellen, an den SoftMaker selbst arbeiten muss. Ich erinnere nur daran, dass die Silbentrennung durch Duden Korrektor derzeit noch die Silbentrennung in allen anderen Sprachen unterdrückt. Die Frage ist halt dann, was geschieht, wenn eine neue Version von Duden Korrektor geliefert wird. Dann werden sich womöglich neue Integrationsprobleme stellen, die SoftMaker wieder lösen muss. Das dürfte ein unendliches Spiel sein.
Persönlich möchte ich SoftMaker auch dazu raten, in den Spracheinstellungen überall da, wo es SoftMaker-Wörterbücher gibt, diese voreinzustellen und nicht den Duden Korrektor oder Hunspell. Nur zur Erinnerung: Hunspell meckert seit einiger Zeit bei jedem "dass", es sei falsch geschrieben, obwohl es bei der Einstellung "Deutsch (Deutschland=" völlig korrekt ist. (Nur nebenbei gefragt: Wo bleibt hier der Aufstand der Benutzer?)
Damit klinke ich mich aus diesem Diskussionsstrang wieder aus.
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 09.04.2009 15:22:53