Das vorläufige Ergebnis ist als Ruby-Gem zu installieren und läuft mit Ruby 2.3 oder später:
Code: Alles auswählen
user@machine:~$ sudo gem install sqlite2dbfCode: Alles auswählen
user@machine:~$ sudo gem install sqlite3
user@machine:~$ sudo gem install shpCode: Alles auswählen
user@machine:~$ sqlite2dbf -h
Aufrufsyntax:	sqlite2dbf -q [SQLite-Datei] [Optionen]
	oder sqlite2dbf [Allgemeine Optionen]
Spezielle Optionen:
    -q, --quelle [Datei.sqlite]      SQLite Datei, die gelesen wird.
    -z, --ziel [Datei(0...n).dbf]    Name der dBase-Dateien (1 pro Tabelle), die geschrieben werden.
        --zeit [Liste]               Eine Liste von Feldern (Tabellenspalten), die als Zeitstempel behandelt werden sollen.
        --daten [liste]              Eine Liste von Feldern (Tabellenspalten), die als Datums/Zeit-Werte behandelt werden sollen.
    -t, --tab                        Tabellen-Namen als Dateinamen für die DBF-Ausgabe verwenden
Allgemeine Optionen:
    -d, --debug                      Debug Meldungen zeigen
    -h, --hilfe                      Diese Nachricht anzeigen
    -v, --version                    Versions- und Programminformationen anzeigenCode: Alles auswählen
sqlite2dbf -q /home/example_user/.local/share/zeitgeist/activity.sqlite -z /tmp/test --zeit timestampCode: Alles auswählen
user@machine:~$ ls /tmp/*.dbf
/tmp/test0.dbf  /tmp/test2.dbf  /tmp/test4.dbf  /tmp/test6_empty.dbf  /tmp/test8.dbf
/tmp/test1.dbf  /tmp/test3.dbf  /tmp/test5.dbf  /tmp/test7.dbf        /tmp/test9.dbfFeedback an mich oder in diesem Thread.
Sorry für die Festlegung auf Ruby 2.3+ aber ich möchte nicht mit vielen verschiedenen Interpretern herum experimentieren. Es wird sicherlich zukünftig noch Aktualisierungen der Gem geben, aber das scheint schon zu laufen.
