Feature-Request: Markdown Integration

Hier kann über Nicht-Support-Themen gesprochen werden.
Antworten
OfficeCaveman
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2021 16:47:03

Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von OfficeCaveman »

Would it be possible to implement the Markdown language for formatting and working with TextMaker?
This would speed up my writing and workflow a lot as no clicking would be necessary.

https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown

Bild


Bild
SuperTech
SoftMaker Team
SoftMaker Team
Beiträge: 3449
Registriert: 11.03.2020 17:30:08

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von SuperTech »

Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag. Ich habe diesen Verbesserungsvorschlag weitergeleitet.
po002
Beiträge: 1
Registriert: 24.01.2020 18:04:00

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von po002 »

ich bin auch gerade über diese Fragestellung gestolpert... ein MarkDown Export wäre schön. Sicher kann der nicht alle Formatierungen wiedergeben aber trotzdem wäre der nützlich und ist auch eher einfach zu Programmieren.

Danke,
#Gruß,
Patrice Oelßner
fgrieser
Beiträge: 34
Registriert: 26.09.2017 22:01:36

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von fgrieser »

Noch eine Stimme für Markdown-Export.
Meerjungfrau
Beiträge: 41
Registriert: 03.05.2011 09:03:57

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von Meerjungfrau »

Auch von mir eine Stimme für einen Markdown-Export. Es wäre sehr hilfreich.
Benutzeravatar
torsten
Beiträge: 100
Registriert: 04.12.2003 23:19:39
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von torsten »

Hm, da habe ich auch schon dran gedacht, dass Markdown-Fähigkeiten vielleicht wünschenswert für TextMaker wären. Andererseits muss der aber auch nicht mit Funktionalitäten überladen werden, die ihn unnötig aufblähen und möglicherweise instabil werden lassen.

Ein Export eines Dokuments mit Markdown-Formatierungen ist natürlich im Reintext-Format (.txt) möglich, und anschließend kann man ja die Dateiendung abändern (.md).

Doch mir stellt sich die Frage, warum man dann nicht gleich einen Markdown-Editor verwendet, es gibt ja mehrere gute für verschiedene Betriebssysteme. Ein Textverarbeitungsprogramm ist nun mal kein Markdown-, Textile-, BBCode- oder HTML-Editor.
„Typographie bedeutet nicht, Buchstaben zu tippen, sondern Gedanken sichtbar und verständlich zu machen; in der Art, dass Inhalt, Schrift und Bild ein optisch und didaktisch befriedigendes Ganzes ergeben.“ (Wolfgang Beinert)
ghoest
Beiträge: 1
Registriert: 07.09.2015 17:18:21

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von ghoest »

Mir als Vielschreiber stellt sich nicht die Frage, Textverarbeitungsprogramm versus NoteEditor (Markdown++)!
Da muß es selbstverständlich heißen: sowohl, als auch!

Selbstverständlich hat jeder Markdown-Nutzer einen (oder wie ich mehrere) Markdown-Editor (u.a.). Und selbstverständlich hat derselbe auch ein Textverarbeitungsprogramm. Nun ist es sehr erleichternd für den vielfältigen Umgang mit Texten auch entsprechend diversifizierte Möglichkeiten des Schreibens und Textverarbeitens bzw. -verwaltens zu haben.

Gerade wollte ich einen in Textmaker geöffneten Text im .md-Format abspeichern, was ja nur als .txt möglich ist. Natürlich kann ich die .txt-Datei einfach umbenennen, aber dann habe ich in der .md-Datei nur den reinen Text (inkl. Absatzeinteilung) und muß ihn noch einmal formatieren (Überschriften usw.). Das würde sich mit einer Umwandlung im Textverarbeitungsprogramm erledigen. Libreoffice soll das mit der Autokorrektur-Funktion können (?).

Fazit: Der Wechsel zwischen verschiedenen Textformaten sollte generell möglich sein und Markdown ist schon lange kein Exot mehr. Ich nutze zum Schreiben sehr viel Obsidian, Marktext, Upnote und natürlich Textmaker und Libreoffice. Interoperabilität ist im Zeichen der Diversifizierung in der heutigen Zeit einfach nur erforderlich. 8)
SuperTech
SoftMaker Team
SoftMaker Team
Beiträge: 3449
Registriert: 11.03.2020 17:30:08

Re: Feature-Request: Markdown Integration

Beitrag von SuperTech »

Ich habe diesen Verbesserungsvorschlag erneut weitergeleitet.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“