ja, schon wieder ich Nervensäge mit einer Frage: Kann ich Auslassungspunkte in Textmaker nur über die Kombination ALT+0133 erreichen oder gibt es in TM Alternativen dazu? Den Tipp mit dem Apostroph habe ich gelesen, aber irgendwie hat es nicht geklappt
Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus
Liebe Grüße
Michael Vogl
hab ich lang nicht benutzt die Auslassungspunkte. Mein Workaround damals war, mir einen Textbaustein dafür anzulegen. Hab auf xxx die ALT+0133 gelegt. Lang nicht gebraucht, funzt aber immer noch, wie ich gerade probiere.
Es mögen aber auch noch bessere Tipps hier kommen...
Update: Zumal nach Eingabe ALT 0 1 das "Blatt" in TextMaker nach oben rutscht. Sprich, befindet man sich in den ersten Zeilen der Seite, verschwindet die Zeile, in der man aktuell schreibt aus dem sichtbaren Bereich.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- entweder man definiert einen Textbaustein (Einfügen > Textbaustein...); ich habe mir z. B. die Auslassungspunkte auf # und die Auslassungspunkte in eckigen Klammern aufg Shift+# gelegt, weil ich das Doppelkreuz nie brauche;
- oder man definiert sich ein eigenes Tastenkürzel über Einfügen > Sonderzeichen (Subset "Allgemeine Interpunktionszeichen", U+2026), Button "Ändern...".
Jossi hat geschrieben: ↑11.11.2020 11:28:09
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- entweder man definiert einen Textbaustein (Einfügen > Textbaustein...); ich habe mir z. B. die Auslassungspunkte auf # und die Auslassungspunkte in eckigen Klammern aufg Shift+# gelegt, weil ich das Doppelkreuz nie brauche;
- oder man definiert sich ein eigenes Tastenkürzel über Einfügen > Sonderzeichen (Subset "Allgemeine Interpunktionszeichen", U+2026), Button "Ändern...".
Eigentlich müßte es viel einfacher gehen: Textbaustein anlegen, Name "...", Wert …, automatisch einfügen "an".
Der Baustein funktioniert, nicht aber die Reaktion auf den "Dreifach-Punkt", gefolgt von Leerzeichen/Satzzeichen/Enter.
Ich vermute, daß TM die "erlaubten" Bausteinnamen filtert auf "alphanumerisch", die Hilfe sagt zu dem Thema leider nichts. Da das Einfügen per Dialog sehr wohl funktioniert, könnte man mMn die Restriktion lockern
Mit freundlichem Gruß
Karl
SM 2018 rev. 982/0109/64, klassisches Menu @ W8.1/64 /Deutsch/Deutsch // emC 10.1.458
SM 2024NX Nightly, klassisches Menu
Pixel 9 Pro, aktuellstes Android
16GB Ram; Core i5-3450 mit integriertem Intel HDGraphics 4000, Treiber 10.18.10.4276; Samsung SSD 840pro
2560x1440 Monitor 100% Darstellungsgröße /// LaserJet 1200 per USB via Fritzbox 6591.
Empfehlung für supereinfache Bildschirmvideos: https://www.screentogif.com/
FFF hat geschrieben: ↑11.11.2020 14:52:52
Der Baustein funktioniert, nicht aber die Reaktion auf den "Dreifach-Punkt", gefolgt von Leerzeichen/Satzzeichen/Enter.
Ich vermute, daß TM die "erlaubten" Bausteinnamen filtert auf "alphanumerisch", die Hilfe sagt zu dem Thema leider nichts.
Ein paar schnelle Tests haben ergeben, dass Punkte in Textbaustein-Namen generell nicht funktionieren; sie werden beim Speichern in Unterstriche umgewandelt. Ebenfalls nicht verwendbar sind Ausrufungs- und Fragezeichen; dort kommt beim Speichern die Fehlermeldung „Ein Textbaustein mit diesem Namen existiert bereits“ (obwohl das nicht der Fall ist). Ich vermute, es hängt damit zusammen, dass diese Zeichen als Trigger für die Expansion von Textbausteinen dienen und ihre Verwendung in einem Textbaustein-Namen ein Durcheinander geben könnte. Allerdings scheint TextMaker da nicht ganz konsequent zu sein, denn Kommata (die ebenfalls Textbausteine triggern) können in Textbaustein-Namen verwendet werden.
Mein Favourit für die Auslassungspunkte „…“ ist immer noch, einen E1 Tastaturtreiber nach DIN 2137:2018 zu benutzen. Dann tippe ich einfach Alt-Gr f, gefolgt von "." und habe das Zeichen „…“ - in jeder Anwendung, so auch hier im Browser. Für Windows gibt es zwei solche Treiber, den von mir entwickelten http://www.e1-tastatur.de/ und den von Herrn Pentzlin entwickelten http://www.europatastatur.de/e1