Hallo Gerd,
greifenklau hat geschrieben: ↑16.07.2019 15:22:50
Hallo Tobias,
[...]
Dass man nur in einer Tabellenzelle den weiteren Schriftverkehr führen kann, ist klar, da das Formular für die Benutzung der Felder geschützt sein muss. Das konnte Word auch nicht anders lösen.
Eine Frage habe ich noch: Dass Du das Auswahlfeld "Persönlich, Wichtig, etc." drei mal aufgeführt hast, soll wohl die Möglichkeit schaffen, hier drei unterschiedliche Angaben gleichzeitig machen zu können - oder?
[...]
Gruss Gerd
Zu 1: Das konnte Word auch nicht anders...
Word kann bei gesperrtem Dokument mit freigegebenen Formularfeldern den Seitenumbruch im Textfeld umsetzen. Ich hab dass die letzte Dekade auch dazu genutzt (die Motivation zur Vorlage kommt nicht von ungefähr). Meine Wahrnehmung wurde auch in anderen Bereichen dahin geprägt, dass eine Tabelle als unveränderbares Strukturelement gilt, weil es für Veränderungen/Berechnungen Formularfelder (die man bei Word exzessiver nutzen kann, wenn man kann) gibt. Ebenfalls können Word Formularfelder auch unterschiedliche Inhalte Handhaben (Datum, Benutzerformate, Zahlen, PLZ, Uhrzeiten, usw...)
Zu 2: Eine Frage noch...
Die 9 Zeilen des Anschriftenfelds teilen sich auf in maximal 3 Zeilen (12,7 mm) für postalische Zusätze und Vermerke (bspw. „Persönlich“ oder „Warensendung“) und maximal 6 Zeilen für die eigentliche Anschrift. Quelle [1]
Wobei ich in dem Dokument eine Variation aufgegriffen habe, die das Anschriftenfeld und die Vermerke durch die Absenderzeile trennt. Ich finde dass optisch ansprechender als drei Leerzeilen unter dem Absender. (DIN 5008-B, Rücksendeangabe integriert)
Gruß,
Tobias
[1]
https://www.din-5008-richtlinien.de/sta ... iftenfeld/