FlexiPDF 2025 64-bit preview

nOrTrOn
Beiträge: 198
Registriert: 25.07.2009 18:40:56

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von nOrTrOn »

Ein Parallelbetrieb von 32bit und 64bit scheint nicht zu funktionieren. Nach der Installation ist die 32bit-Version nicht mehr registriert. Nach der Deinstallation der 32bit-Version startet die 64bit-Version nicht mehr. OS war Win10x64.
Benutzeravatar
gian99
Beiträge: 147
Registriert: 30.10.2022 09:49:38

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von gian99 »

Hallo,

Gestern hat Softmaker ein Mail verschickt, wo auf das Problem in der 64-bit Version hingewiesen wurde.

Softmaker empfiehlt, die 64bit Version sauber zu deinstallieren und die aktuellste 32-bit Version von der Website herunter zu laden und neu zu installieren.

Die Verwendung von beiden Versionen macht nach meiner Meinung keinen Sinn.

So habe ich auf meinem Laptop und den Hobby-PC das Update auf die 32bit Version gemacht, am Home-Office PC habe ich die 64-bit Version installiert und werde sie da auch belassen und zu gegebener Zeit das dann angebotene Update machen. Auf diesem PC bin ich nicht auf FlexiPDF angewiesen, da ich da eine andere Anwendung verwende. Spätestens 2030, wenn die Lizenz abläuft, werde ich diese Anwendung durch FlexiPDF ersetzen, die dannzumal sicher ebenso gut funktionieren wird wie es schon bei Softmaker Office NX der Fall ist.

Herzliche Grüsse

Gian
Windows 11 Pro 64Bit 24H2 aktuellstes Build (USA :( )
Softmaker Office NX (D)
Android 15 (USA :( aber rund 5000 Arbeitsplätzen in Zürich😀)
Softmaker NX für Android (D)
Flexi-PDF NX (D)
Tresorit-Cloud (CH)
Proton-Mail, -Kalender, -VPN, -Pass (CH)
PDF-XChange-Editor (CAN)
Webling-Vereinsverwaltung (CH)
Zoner-Studio (CZ)
Personal-Backup (D)
iTrain (NL)
AVS Audio- und Video-Editor (GB)
TotalCommander (CH)
Benutzeravatar
CyberJoe
Beiträge: 277
Registriert: 27.05.2011 22:16:50
Wohnort: Halle (Saale)

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von CyberJoe »

gian99 hat geschrieben: 25.07.2025 08:44:53Die Verwendung von beiden Versionen macht nach meiner Meinung keinen Sinn.
Das ist theoretisch richtig.
Aber wenn es eine neue Version gibt, betreibe ich die neue und die alte meist parallel, um die neue zu testen und mit der alten zu arbeiten.
Erst wenn ich sicher bin, dass die neue fehlerfrei arbeitet und meinen Ansprüchen genügt, entferne ich die alte.
...und das machen sicherlich viele User so.
Benutzeravatar
gian99
Beiträge: 147
Registriert: 30.10.2022 09:49:38

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von gian99 »

CyberJoe hat geschrieben: 26.07.2025 13:50:57
gian99 hat geschrieben: 25.07.2025 08:44:53Die Verwendung von beiden Versionen macht nach meiner Meinung keinen Sinn.
Das ist theoretisch richtig.
Aber wenn es eine neue Version gibt, betreibe ich die neue und die alte meist parallel, um die neue zu testen und mit der alten zu arbeiten.
Erst wenn ich sicher bin, dass die neue fehlerfrei arbeitet und meinen Ansprüchen genügt, entferne ich die alte.
...und das machen sicherlich viele User so.
Das mache ich auch so, indem mein Laptop und mein Hobby-PC die aktuelle 32-bit Version haben, die funktioniert. Auf dem Home-Office genügt mir PDF-XChange Editor zusammen mit der noch wenig fehlerhaften 64-bit Version von FlexiPDF. Da macht die 32bit Version wirklich keinen Sinn mehr. Würde ich PDF-XChange PDF nicht verwenden, wäre natürlich auch da FlexiPDF allein zuständig für PDFs.

Ich verwende z.B. bei der SBB-App auf dem Smartphone nur die Preview-Version der App, weil sie in den wichtigen Hauptfunktionen genauso gut funktioniert wie die normale Version. Bei der SBB-App war ich schon mit der Preview-Version unterwegs, als es die normale App noch gar nicht für die Öffentlichkeit gab. Als "Lohn" für die Testerarbeit wurden die Tester sogar an ein exklusives Nachtessen eingeladen, wo dann die neue SBB-App auch der Presse vorgestellt und veröffentlicht wurde. So lief die neue App bereits perfekt, als sie auf den Markt kam, dank den vielen Testern die etwa ein Jahr lang mit der Preview-Version arbeiteten. Genau so ist es auch bei meiner Modellbahnsteuersoftware, wo ich seit etwa einem Jahr die kommende Version auf meinen Anlagen anwende, auf der Suche nach allfälligen Bug. Solche haben ich und andere Tester auch gefunden und gemeldet, wobei sie jeweils umgehend behoben wurden. Auch da handelt es sich um die erste 64-Bit Version. Die 32-bit Version wird bei der Veröffentlichung der 64-Bit Version nicht mehr angeboten. Leider wurde das bei der Flexi-PDF64-Bit Version scheinbar nicht gemacht, sonst wäre der Druck-Bug schnell aufgefallen.

Herzliche Grüsse

Gian
Windows 11 Pro 64Bit 24H2 aktuellstes Build (USA :( )
Softmaker Office NX (D)
Android 15 (USA :( aber rund 5000 Arbeitsplätzen in Zürich😀)
Softmaker NX für Android (D)
Flexi-PDF NX (D)
Tresorit-Cloud (CH)
Proton-Mail, -Kalender, -VPN, -Pass (CH)
PDF-XChange-Editor (CAN)
Webling-Vereinsverwaltung (CH)
Zoner-Studio (CZ)
Personal-Backup (D)
iTrain (NL)
AVS Audio- und Video-Editor (GB)
TotalCommander (CH)
gtreutwein
Beiträge: 7
Registriert: 15.09.2008 14:04:41

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von gtreutwein »

Ich habe einen weiteren 64bit-Effekt. Die letzte Seite eines PDFs lässt sich nicht mehr zuschneiden. Nach Markieren des Bereichs und Drücken der Enter-Taste erscheint der Dialog nicht.
SuperTech
SoftMaker Team
SoftMaker Team
Beiträge: 4126
Registriert: 11.03.2020 17:30:08

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von SuperTech »

Vielen Dank für die Meldung dieses Problems, aber ich kann es nicht reproduzieren. Tritt das Problem bei einer bestimmten Datei oder bei allen Dateien auf?

Haben Sie auch FlexiPDF 32 Bit installiert?
gtreutwein
Beiträge: 7
Registriert: 15.09.2008 14:04:41

Re: FlexiPDF 2025 64-bit preview

Beitrag von gtreutwein »

bzgl. "Kein Zuschneiden der letzten Seite". Keine 32bit-Version parallel installiert, nur 2025.410.717 (64bit) Win (Preview), der Effekt tritt bei allen PDFs auf, die ich probiert habe (meist vom Scanner erstellt, also Grafik enthaltend.) Wenn das Dokument nur eine Seite hat, geht auch die erste=letzte Seite nicht zuzuschneiden.
Antworten

Zurück zu „FlexiPDF NX und 2025 für Windows“