Hallo Forengemeinde,
ich habe bis vor 2 Monaten noch mit dem alten MS-Office 2003 gearbeitet und bin im Rahmen des Umstiegs auf Windows 11 zu Softmaker 2024 gewechselt.
Ich habe Tausende von .doc-Dateien auf der Festplatte und frage mich, wie ich weiter verfahren soll?
1. Beim .doc-Format bleiben.
2. Alle Dateien umwandeln, was aber für jede einzelne Datei heißt: Aufrufen, im neuen Format abspreichern und die alte Datei löschen.
3. Die alten .doc-Dateien lassen und alle neuen Dateien im .docx-Format speichern.
Zweigleisig zu fahren finde ich doof und die Alternative ist ja was für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat. Ist das alte .doc-Format denn wirklich so schlecht und das neue .docx-Format wirklich so gut, dass sich dieser Aufwand lohnen würde?
Gruß
Rainer
von .doc zu .docx wechseln
-
Controller 392
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.10.2025 15:20:59
von .doc zu .docx wechseln
Beruflich: Softmaker Office 2024
Privat: Softmaker Free Office 2024
Privat: Softmaker Free Office 2024
Re: von .doc zu .docx wechseln
Es dürfte darauf ankommen, was Du damit machen willst/musst. TM kann ja beide lesen und schreiben, von den eigenen Formaten ganz abgesehen. Müssen die alten Dateien öfter "angefaßt" werden? Muss jemand anderes/Word Deine Dateien bearbeiten können?
Einfachste Version: Für neue Dateien docx, wenn eine alte bearbeitet wird, als docx speichern.
Wenn Du alles "gleich" haben willst, wäre ein Versuch mit Basicmaker keine Option? Das sollte die Verzeichnissse lesen, Datei öffnen, umspeichern, alte ggf. löschen, doch automatisiert erledigen können?
Einfachste Version: Für neue Dateien docx, wenn eine alte bearbeitet wird, als docx speichern.
Wenn Du alles "gleich" haben willst, wäre ein Versuch mit Basicmaker keine Option? Das sollte die Verzeichnissse lesen, Datei öffnen, umspeichern, alte ggf. löschen, doch automatisiert erledigen können?
Mit freundlichem Gruß
Karl
SM 2018 rev. 982/0109/64, klassisches Menu @ W8.1/64 /Deutsch/Deutsch // emC 10.1.458
SM 2024NX Nightly, klassisches Menu
Pixel 9 Pro, aktuellstes Android (16)
16GB Ram; Core i5-3450 mit integriertem Intel HDGraphics 4000, Treiber 10.18.10.4276; Samsung SSD 840pro
2560x1440 Monitor 100% Darstellungsgröße /// LaserJet 1200 per USB via Fritzbox 6591.
Empfehlung für supereinfache Bildschirmvideos: https://www.screentogif.com/
Karl
SM 2018 rev. 982/0109/64, klassisches Menu @ W8.1/64 /Deutsch/Deutsch // emC 10.1.458
SM 2024NX Nightly, klassisches Menu
Pixel 9 Pro, aktuellstes Android (16)
16GB Ram; Core i5-3450 mit integriertem Intel HDGraphics 4000, Treiber 10.18.10.4276; Samsung SSD 840pro
2560x1440 Monitor 100% Darstellungsgröße /// LaserJet 1200 per USB via Fritzbox 6591.
Empfehlung für supereinfache Bildschirmvideos: https://www.screentogif.com/
Re: von .doc zu .docx wechseln
Hallo Rainer,
Selbst habe ich auch noch einige DOC-Dateien in Verzeichnissen abgelegt und die belasse ich so, bis ich in einem Dokument etwas ändern muss.
Ich würde für neue Dokumente auf alle Fälle DOCX und XLSX verwenden, da diese Formate aktueller sind und unter Umständen auch mehr bieten.
Die softmakereigenen Formate verwende ich nicht, damit diese Dokumente mit möglichst vielen Anwendungen kompatibel sind. So klappt das Serienbrief schreiben aus meiner Vereinsverwaltungsoftware nur mit dem MS-Office-Format DOCX. Da werden Variablen aus Softmaker und die speziellen Variablen aus der Vereinsverwaltung (Datenbank) beim Drucken verwendet. Für diese Anwendung ist das SM-eigene Format nicht geeignet.
Auch meine vielen Datenblätter im Excelformat, mit Bildern, kann ich mit meiner Cloud-App (Tresorit CH)) auf den Androidgeräten nur direkt ansehen, wenn sie in XLSX oder DOCX vorliegen. Mit den SM-eigenen Formaten müsste ich zuerst die Dateien in die Softmaker-Androidapp einlesen, was umständlicher ist.
Wo allfällige Vorteile bei Benutzung der SM-eigenen Formate liegen, ist mir nicht bekannt, mir ist jedenfalls bisher noch nichts aufgefallen.
Ich würde Variante drei verwenden und alte DOC-Dateien erst auf DOCX abspeichern, wenn ich an einer solchen Datei sowieso etwas machen muss.Controller 392 hat geschrieben: 07.11.2025 20:54:24 ich habe bis vor 2 Monaten noch mit dem alten MS-Office 2003 gearbeitet und bin im Rahmen des Umstiegs auf Windows 11 zu Softmaker 2024 gewechselt.
Ich habe Tausende von .doc-Dateien auf der Festplatte und frage mich, wie ich weiter verfahren soll?
1. Beim .doc-Format bleiben.
2. Alle Dateien umwandeln, was aber für jede einzelne Datei heißt: Aufrufen, im neuen Format abspreichern und die alte Datei löschen.
3. Die alten .doc-Dateien lassen und alle neuen Dateien im .docx-Format speichern.
Selbst habe ich auch noch einige DOC-Dateien in Verzeichnissen abgelegt und die belasse ich so, bis ich in einem Dokument etwas ändern muss.
Ich würde für neue Dokumente auf alle Fälle DOCX und XLSX verwenden, da diese Formate aktueller sind und unter Umständen auch mehr bieten.
Die softmakereigenen Formate verwende ich nicht, damit diese Dokumente mit möglichst vielen Anwendungen kompatibel sind. So klappt das Serienbrief schreiben aus meiner Vereinsverwaltungsoftware nur mit dem MS-Office-Format DOCX. Da werden Variablen aus Softmaker und die speziellen Variablen aus der Vereinsverwaltung (Datenbank) beim Drucken verwendet. Für diese Anwendung ist das SM-eigene Format nicht geeignet.
Auch meine vielen Datenblätter im Excelformat, mit Bildern, kann ich mit meiner Cloud-App (Tresorit CH)) auf den Androidgeräten nur direkt ansehen, wenn sie in XLSX oder DOCX vorliegen. Mit den SM-eigenen Formaten müsste ich zuerst die Dateien in die Softmaker-Androidapp einlesen, was umständlicher ist.
Wo allfällige Vorteile bei Benutzung der SM-eigenen Formate liegen, ist mir nicht bekannt, mir ist jedenfalls bisher noch nichts aufgefallen.
Herzliche Grüsse
Gian
Gian
